Finanzielle Sicherheit beginnt mit Wissen

Geld ist nicht kompliziert. Es wird nur oft so dargestellt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Finanzen verstehen und selbst in die Hand nehmen – ohne Fachchinesisch, ohne leere Versprechen.

Zum Lernprogramm
Finanzielle Bildung und Planung

Was Sie bei uns lernen werden

Finanzwissen ist keine Geheimwissenschaft. Unsere Programme konzentrieren sich auf das, was wirklich zählt: praktische Fähigkeiten, die Sie sofort anwenden können.

Budgetierung

Verstehen Sie, wohin Ihr Geld fließt. Erstellen Sie einen Plan, der zu Ihrem Leben passt – nicht umgekehrt.

Schuldenmanagement

Schulden können überwältigend sein. Wir zeigen bewährte Strategien, um sie systematisch abzubauen.

Sparstrategien

Sparen muss nicht bedeuten, auf alles zu verzichten. Finden Sie Methoden, die funktionieren – realistisch und nachhaltig.

Praktische Finanzplanung im Alltag

Praxis statt Theorie

Wir glauben nicht an komplizierte Theorien. Unsere Kurse basieren auf realen Situationen und zeigen Lösungen, die sich bewährt haben.

Sie lernen anhand von Beispielen aus dem echten Leben – Situationen, die Sie vielleicht selbst kennen. Keine abstrakten Modelle, sondern konkrete Schritte, die Sie direkt umsetzen können.

Jedes Modul enthält Übungen, die Sie in Ihrem eigenen Tempo durcharbeiten. So entsteht nach und nach ein vollständiges Bild Ihrer finanziellen Situation.

Ihr Weg zu mehr Finanzkompetenz

1

Bestandsaufnahme

Zuerst schauen wir uns an, wo Sie gerade stehen. Einnahmen, Ausgaben, Verpflichtungen – eine ehrliche Momentaufnahme ist der Ausgangspunkt.

2

Prioritäten setzen

Nicht alles ist gleich wichtig. Sie lernen, welche finanziellen Themen Sie zuerst angehen sollten und welche warten können.

3

Systeme aufbauen

Gute Gewohnheiten entstehen durch Systeme, nicht durch Motivation. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Strukturen schaffen, die auch dann funktionieren, wenn der Alltag hektisch wird.

4

Langfristig denken

Finanzielle Sicherheit ist kein Sprint. Sie entwickeln eine Perspektive, die über den nächsten Monat hinausgeht.

Unsere Themenbereiche

Finanzgrundlagen

  • Einnahmen und Ausgaben verstehen
  • Finanzielle Ziele definieren
  • Notfallfonds aufbauen
  • Versicherungen bewerten

Geldmanagement

  • Budgetierungsmethoden kennenlernen
  • Ausgaben kategorisieren
  • Sparpotenziale identifizieren
  • Bankprodukte vergleichen

Schuldenabbau

  • Schuldenübersicht erstellen
  • Tilgungsstrategien entwickeln
  • Verhandlungen mit Gläubigern
  • Neue Schulden vermeiden

Finanzplanung

  • Mittelfristige Ziele planen
  • Altersvorsorge verstehen
  • Steuergrundlagen kennen
  • Finanzielle Flexibilität bewahren

Realistische Beispiele aus der Praxis

Haushaltsbuch führen

Viele Menschen wissen nicht genau, wohin ihr Geld verschwindet. Ein einfaches Haushaltsbuch kann überraschende Erkenntnisse bringen. Wir zeigen verschiedene Methoden – von der Notizbuch-Variante bis zur App.

Sparquote erhöhen

Mehr zu sparen bedeutet nicht automatisch, auf alles zu verzichten. Oft reichen kleine Anpassungen. Sie lernen, wo Sie ansetzen können, ohne Ihre Lebensqualität zu beeinträchtigen.

Kredite verstehen

Zinsen, Tilgung, Laufzeit – was bedeutet das eigentlich konkret? Wir rechnen gemeinsam durch, wie sich verschiedene Konditionen auf die Gesamtkosten auswirken.

Notfallpolster aufbauen

Ein finanzielles Polster gibt Sicherheit. Wie groß sollte es sein? Wie baut man es auf, wenn das Budget knapp ist? Wir besprechen realistische Schritte.

Finanzplanung und Budgetierung

Starten Sie Ihre finanzielle Reise

Unser nächstes Programm beginnt im August 2026. Die Kurse laufen über mehrere Monate und passen sich Ihrem Tempo an.

Sie entscheiden, wann und wie intensiv Sie lernen möchten. Die Inhalte bleiben Ihnen auch nach Kursende zugänglich.

  • Flexible Zeiteinteilung nach Ihren Möglichkeiten
  • Konkrete Übungen für Ihre eigene Situation
  • Zugang zu allen Materialien und Updates
  • Möglichkeit zum Austausch mit anderen Teilnehmern
Kontakt aufnehmen
Finanzielle Bildung und Entwicklung