Datenschutzerklärung

Letzte Aktualisierung: 17. Januar 2025

Bei selenquora nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung beschreibt, wie wir Ihre Informationen sammeln, verwenden und schützen, wenn Sie unsere Website und Dienstleistungen nutzen.

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist:

selenquora

Josef-Bosch-Straße 12

78315 Radolfzell am Bodensee, Deutschland

Telefon: +4994130796168

E-Mail: info@selenquora.com

Wir arbeiten nach den Grundsätzen der DSGVO und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Sollten Sie Fragen zum Datenschutz haben, erreichen Sie uns über die oben genannten Kontaktdaten.


2. Welche Daten wir sammeln und warum

Wir erheben nur die Daten, die für die Bereitstellung unserer Bildungsdienstleistungen wirklich notwendig sind. Die Rechtsgrundlage richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 DSGVO.

Automatisch erfasste Informationen

Wenn Sie unsere Website besuchen, speichern unsere Server automatisch technische Daten. Das passiert bei jeder Website und hilft uns, technische Probleme zu erkennen.

Datentyp Zweck Speicherdauer
IP-Adresse (gekürzt) Sicherheit, Missbrauchserkennung 7 Tage
Browser-Typ und Version Technische Optimierung 90 Tage
Betriebssystem Kompatibilitätsprüfung 90 Tage
Besuchte Seiten Verbesserung der Nutzererfahrung 90 Tage
Zugriffszeitpunkt Fehleranalyse, Systemwartung 30 Tage

Informationen, die Sie uns bereitstellen

Wenn Sie sich für unsere Bildungsprogramme interessieren oder Kontakt aufnehmen, benötigen wir bestimmte Angaben von Ihnen:

  • Kontaktformular: Name, E-Mail-Adresse, Ihre Nachricht und optional Telefonnummer
  • Anmeldung für Programme: Vollständiger Name, Geburtsdatum, Bildungshintergrund, berufliche Qualifikationen
  • Kursmaterialien: Fortschritt, abgegebene Aufgaben, Bewertungen und Feedback
  • Kommunikation: E-Mails, Nachrichten und andere Korrespondenz mit unserem Team

Wir verkaufen Ihre Daten nicht an Dritte. Punkt. Ihre Informationen werden ausschließlich für die Bereitstellung unserer Bildungsdienstleistungen verwendet.


3. Wie wir Ihre Daten verwenden

Transparenz ist uns wichtig. Hier ist genau aufgeführt, wofür wir Ihre Daten nutzen:

Primäre Verwendungszwecke

  • Bereitstellung und Verwaltung Ihrer Lerninhalte und Kursmaterialien
  • Kommunikation über Kursaktualisierungen, neue Programme und relevante Informationen
  • Beantwortung Ihrer Anfragen und Bereitstellung von Support
  • Verbesserung unserer Lehrmethoden basierend auf aggregierten Leistungsdaten
  • Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen und Dokumentationspflichten
  • Schutz vor Betrug und Gewährleistung der Sicherheit unserer Plattform
  • Erstellung anonymisierter Statistiken zur Qualitätsverbesserung

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Wir verarbeiten Ihre Daten auf Basis folgender Rechtsgrundlagen gemäß Art. 6 DSGVO:

  • Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Durchführung von Bildungsprogrammen
  • Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Verbesserung unserer Dienstleistungen
  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Newsletter und optionale Kommunikation
  • Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): Aufbewahrungspflichten

4. Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies sparsam ein. Die meisten dienen rein technischen Zwecken und sind für die Funktion der Website notwendig.

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Sie helfen uns, Ihre Sitzung aufrechtzuerhalten und Ihre Einstellungen zu speichern.

Welche Cookies wir verwenden

Cookie-Typ Zweck Dauer
Notwendige Cookies Grundlegende Website-Funktionen, Login-Status Sitzung
Funktionale Cookies Speicherung Ihrer Präferenzen und Einstellungen 12 Monate
Statistische Cookies Anonymisierte Nutzungsstatistiken (nur mit Einwilligung) 24 Monate

Sie können Cookies in Ihren Browser-Einstellungen jederzeit deaktivieren. Beachten Sie jedoch, dass einige Funktionen dann möglicherweise nicht verfügbar sind.


5. Weitergabe von Daten

Wir geben Ihre Daten grundsätzlich nicht weiter. In wenigen Fällen arbeiten wir mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen:

Technische Dienstleister

Für den Betrieb unserer Plattform nutzen wir spezialisierte Anbieter, die uns bei folgenden Bereichen unterstützen:

  • Hosting-Anbieter: Server befinden sich ausschließlich in Deutschland, betrieben von zertifizierten Rechenzentren
  • E-Mail-Dienste: Für den Versand von Kursmaterialien und Kommunikation
  • Lernplattform-Software: Zur Bereitstellung interaktiver Lehrinhalte

Alle Dienstleister sind vertraglich zur Einhaltung der DSGVO verpflichtet und dürfen Ihre Daten nur in unserem Auftrag verarbeiten (Art. 28 DSGVO).

Keine Weitergabe an Dritte

Wir verkaufen, vermieten oder teilen Ihre persönlichen Daten nicht mit Werbetreibenden, Datenmaklern oder anderen Dritten zu kommerziellen Zwecken.

Eine Weitergabe erfolgt nur, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder wenn es zum Schutz unserer rechtlichen Interessen erforderlich ist.


6. Ihre Rechte nach DSGVO

Sie haben umfassende Rechte bezüglich Ihrer persönlichen Daten. Hier ist, was Ihnen zusteht und wie Sie diese Rechte ausüben können:

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie können jederzeit erfragen, welche Daten wir über Sie gespeichert haben. Wir antworten innerhalb von 30 Tagen kostenlos.

Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO)

Falsche oder unvollständige Daten werden auf Ihren Hinweis sofort korrigiert. Sie können uns auch selbst aktualisierte Informationen zusenden.

Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO)

Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Nach Kursabschluss löschen wir automatisch nach definierten Fristen.

Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Sie können die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken lassen, etwa wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten oder Widerspruch eingelegt haben.

Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie erhalten Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format (meist CSV oder JSON), um sie an einen anderen Anbieter zu übermitteln.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widersprechen, insbesondere wenn diese auf berechtigtem Interesse basiert. Wir stellen die Verarbeitung dann ein.

So machen Sie Ihre Rechte geltend

Kontaktieren Sie uns einfach per E-Mail an info@selenquora.com oder schriftlich an unsere Geschäftsadresse. Wir benötigen zur Identifikation Ihren vollständigen Namen und Ihre bei uns registrierte E-Mail-Adresse.

Sie haben außerdem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen Datenschutzrecht verstößt:

Zuständige Aufsichtsbehörde für Baden-Württemberg

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg

Königstraße 10a, 70173 Stuttgart

Telefon: 0711/615541-0

E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de


7. Datensicherheit

Wir setzen verschiedene Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen:

Technische Schutzmaßnahmen

  • SSL/TLS-Verschlüsselung: Alle Datenübertragungen zwischen Ihrem Browser und unseren Servern sind verschlüsselt
  • Firewall-Systeme: Mehrschichtige Firewalls schützen unsere Server vor unautorisierten Zugriffen
  • Regelmäßige Backups: Tägliche Sicherungen mit verschlüsselter Speicherung
  • Zugriffskontrollen: Nur autorisierte Mitarbeiter haben Zugang zu personenbezogenen Daten
  • Sichere Passwörter: Passwörter werden mit modernen Hashing-Verfahren gespeichert

Organisatorische Maßnahmen

  • Schulung aller Mitarbeiter im Datenschutz und in Sicherheitsfragen
  • Vertraulichkeitsverpflichtungen für alle Beschäftigten
  • Regelmäßige Sicherheitsaudits und Überprüfungen
  • Datenschutz-Folgenabschätzungen bei neuen Verarbeitungsvorgängen
  • Dokumentierte Prozesse für den Umgang mit Datenpannen

Sollte es dennoch zu einer Datenpanne kommen, die ein Risiko für Ihre Rechte darstellt, informieren wir Sie unverzüglich gemäß Art. 34 DSGVO.


8. Speicherdauer

Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist. Danach löschen wir sie zuverlässig.

Aufbewahrungsfristen im Detail

Datenart Speicherdauer Rechtsgrundlage
Kontaktanfragen 12 Monate nach letztem Kontakt Berechtigtes Interesse
Kursteilnehmerdaten 3 Jahre nach Kursabschluss Vertragserfüllung, Nachweispflichten
Rechnungsdaten 10 Jahre (gesetzliche Aufbewahrungspflicht) Steuerrecht, HGB
Newsletter-Anmeldungen Bis zum Widerruf der Einwilligung Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a)
Server-Logfiles 7 bis 90 Tage je nach Typ Berechtigtes Interesse (Sicherheit)
Bewerbungsunterlagen 6 Monate nach Abschluss des Verfahrens Rechtliche Verpflichtung (AGG)

Nach Ablauf der Fristen löschen wir Ihre Daten automatisch, sofern keine anderen rechtlichen Verpflichtungen bestehen. Sie können jederzeit die vorzeitige Löschung beantragen.


9. Besondere Hinweise für Minderjährige

Unsere Bildungsangebote richten sich primär an Erwachsene. Sollten Personen unter 18 Jahren an unseren Programmen teilnehmen, benötigen wir die Einwilligung der Erziehungsberechtigten.

Für Teilnehmer unter 16 Jahren gelten besondere Schutzvorschriften nach Art. 8 DSGVO. In diesen Fällen ist die Einwilligung durch die Eltern oder den gesetzlichen Vertreter erforderlich.

Eltern haben jederzeit das Recht, die von uns gespeicherten Daten ihrer Kinder einzusehen, zu korrigieren oder löschen zu lassen.


10. Internationale Datenübermittlung

Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre Daten ausschließlich innerhalb der Europäischen Union. Unsere Server befinden sich in Deutschland.

Sollte in Ausnahmefällen eine Übermittlung in Drittländer erforderlich sein (beispielsweise bei der Nutzung bestimmter Cloud-Dienste), stellen wir sicher, dass angemessene Garantien bestehen:

  • EU-Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO
  • Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission
  • Zertifizierte Datenschutz-Rahmenbedingungen

In jedem Fall informieren wir Sie transparent über solche Übermittlungen und die getroffenen Schutzmaßnahmen.


11. Automatisierte Entscheidungsfindung

Wir setzen keine automatisierten Entscheidungsverfahren im Sinne von Art. 22 DSGVO ein. Das bedeutet: Keine Algorithmen treffen wichtige Entscheidungen über Sie ohne menschliche Beteiligung.

Falls wir in Zukunft solche Verfahren einsetzen sollten (etwa zur Kursempfehlung), werden wir Sie darüber vorab informieren und Ihre ausdrückliche Einwilligung einholen.


12. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir passen diese Datenschutzerklärung gelegentlich an, um Änderungen in unseren Praktiken oder rechtlichen Anforderungen zu berücksichtigen.

Wesentliche Änderungen kommunizieren wir auf folgende Weise:

  • Deutlich sichtbarer Hinweis auf unserer Startseite
  • E-Mail-Benachrichtigung an registrierte Nutzer
  • Aktualisierung des Datums am Anfang dieser Seite

Wir empfehlen Ihnen, diese Seite regelmäßig zu besuchen, um über den aktuellen Stand unserer Datenschutzpraktiken informiert zu bleiben.


13. Kontakt in Datenschutzfragen

Haben Sie Fragen, Anmerkungen oder Anliegen zum Datenschutz? Wir sind für Sie da.

So erreichen Sie uns

selenquora

Datenschutz-Team

Josef-Bosch-Straße 12

78315 Radolfzell am Bodensee

Deutschland

Telefon: +49 9413 0796168

E-Mail: info@selenquora.com

Betreff für Datenschutzanfragen: "Datenschutz - [Ihr Anliegen]"

Wir bemühen uns, alle Anfragen innerhalb von 5 Werktagen zu beantworten. Bei komplexeren Anfragen kann die Bearbeitung bis zu 30 Tage dauern, wie es die DSGVO vorsieht. Sie werden in jedem Fall über den Bearbeitungsstand informiert.